Also grundsätzlich sind beide Zahnzusatzversicherungen: die
Württembergische und auch auch die
R+V Z1 Zv
Zahnzusatzversicherung sehr leistungsstark. BEide Tarife bilden Alterungsrückstellungen und heben sich dadurch schon einmal von den anderen Spitzentarifen aus dem
Vergleichsrechner ab. Sie kosten also mehr , jedoch nur in den ersten Jahren. Da der Beitrag nicht aufgrund des steigenden Alters steigt, sondern Rücklagen zur Stabilisierung gebildet werden, sind diese Tarif nicht wirklich teurer als z.B:
Axa dent premium,
Arag Z90 Bonus,
CSS flexi,
Janitos dental plus etc.
Vergleich der TarifeVorteile der R+V Z1 + ZV:-keine Wartezeiten (wobei die
Württembergische diese auch nicht hat derzeit)
-keine Gesundheitsfragen
-sehr hohe Erstattung für Zahnersatz auch schon in den ersten 4 Jahren (zusammen bis 10.000 Euro für Zahnersatz, 750,- für Zahnbehandlung (hier BEschränkung 2 Jahre).
-
Kieferorthopädie bei Kindern mitversichert (wenn auch nur max, 2000 Euro pro Behandlung)
Nachteile der R+V Z1 + ZV:-fehlende Zähne nicht mitversichert
-im Bereich Zahnbehandlung, wird z.B. für Prophylaxe zwar 100% bezahlt, aber nur einmal im Jahr
-Wurzel- und Parodontosebehandlungen werden nur erstattet, wenn kein Anspruch auf Krankenkassen_Anspruch
-max 750 Euro für Zahnbehandlung in den ersten 2 Jahren
Vorteile Württembergische ZB ZG70 BZG20-keine Wartezeit
-Erstattung bis 100% möglich zusammen mit der GKV (schafft sonst kein anderer Tarif und das ohne BEgrenzungen z.B. bei Implantaten (ausser eben Summenbegrenzung)
-bis 8 fehlende Zähne mitversicherbar
-keine Summenbegrenzung für Zahnbehandlung
-Annahme auch bei laufender BEhandlung (insofern zwar GEsundheitsfragen,aber recht einfache)
-100% für Zahnbehandlungen und dies ohne BEgrenzung, z.B. bei der
PZR-100% der Mehrkosten bei Zahnbehandlungen, die über die Regelversorgung gehen, z.B. bei hochwertigen Wurzel- und Parodontosebehandlungen, Knirscherschienen und vieles mehr
-Der Umstand, dass zwar fehlende Zähne versichert sind, diese aber zu einer längeren LEistungsstaffel führen, führt zu einer langen Bindung der VErsicherten an das Kollektiv, davon profitieren letztendlich alle
-125 Euro Sehhilfenzuschuss
Nachteile Württembergische ZB BZG20 ZG70-recht strenge Summenbegrenzung (4000 Euro erste 48 Monate)
-leider wird auch die Anzahl vorhandenen Zahnersatzes abgefragt, dieser ist natürlich versichert, es kann aber zu einer zeitlichen Dehnung der anfänglichen Summenbegrenzung führen
-Bei laufender Parodontosebehandlung kann der Baustein Zb nicht abgeschlossen werden, es wäre also nur Zahnersatz zu 90% versichert (über BZG20 ZG70)
*Welcher Tarif für wen*
Württembergische ZB ZG70 BZG in jedem Fall, wenn:-Fehlende Zähne vorhanden sind, die mitversichert werden sollen
-Sie gerade eine Sanierung hinter sich haben, also eher langfristig extrem gut abgesichert sein möchten und demnach mit Summenbegrenzungen (nur für Zahnersatzsatz, nicht Zahnerhalt und Zahnbehandlung) leben können.
-Sie eine unbegrenzte Absicherung für Zahnbehandlung wünschen und sich nicht mit 90% Erstattung für Zahnersatz zufrieden geben, sondern bis 100% absichern möchten
-Sie recht gute Zähne haben und daher in einen Tarif möchten, der entsprechend auch andere Antragsteller ausreichend prüft, also nicht jeden annimmt (möglichweise höhere BEitragsstabilität dadurch)
R+V Z1 + ZV Zahnzusatzversicherung, wenn:-Sie fehlende Zähne haben, diese aber nicht mitversichern möchten, stattdessen lieber eine höhere Erstattung auch in den ersten 4 Jahren absichern möchten (bis 10000 Euro erste 4 Jahre)
-Ihnen die Erstattung einer prof.
Zahnreinigung im Jahr ausreicht (dafür aber 100% der Rechnung)
-Sie damit leben können, dass im Bereich Zahnbehandlung, LEistungen wie Laser-Mikroskop nicht erstattet werden
-Bei mehr als 8 fehlden Zähnen
-Bei vorhandenen Zahnfleischerkrankungen oder ähnlichem
-Bei Kindern , da
Kieferorthopädie abgesichert ist, hier sind Tarife wie
CSS flexi Zb ZE top, Arag Z90Bonus,
AXA dentPremium jedoch deutlich empfehlenswerter.